In dieser Kategorie stellen sich verschiedene Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, Universitäten sowie Ausbildungsbetriebe vor.
Wenn Sie ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten, können Sie Ihr Video oder Logo listen lassen. Hier kommen Sie zum Media-Kit.
Sandgießereien benötigen für einen reibungslosen Ablauf Hilfs- und Zuschlagstoffe wie beispielsweise Sand und Binder. Viele Prozesse sind darüber hinaus automatisiert, wofür Experten in der Automatisation zuständig sind. In dieser Kategorie stellen sich verschiedene Unternehmen vor. Wenn Sie ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten, können Sie Ihr Video oder Logo listen lassen. Hier kommen Sie zum Media-Kit.

QUICKLINKS
















Einführung in Rheocasting
Die Anforderungen an Leichtmetallgussbauteile bezüglich Komplexität, mechanischer Belastbarkeit und Herstellkosten steigen. Die klassischen Druckgussverfahren stoßen dabei immer öfter an Ihre Grenzen.
Das Vergießen einer semi-soliden "Slurry" eröffnet neue Möglichkeiten im Druckguss. Rheocasting ermöglicht damit, die Bauteilkomplexität zu steigern bei gleichzeitig hohen Festigkeiten und hoher Bruchdehnung. Auch die Möglichkeit zur Wärmebehandlung ist ohne zusätzliche Technik gegeben.
Grundkenntnisse mit Druckgussbauteilen und Gießprozess sind von Vorteil.
Geeignet für Qualitätsplanung und -lenkung, Lieferantenmanagement, Einkauf, Entwicklung, Produktion und Industrial Engineering. Empfohlen wird eine Wissensbasis, die dem Seminar "Leichtmetall-Druckguss Grundlagen" entspricht.
Rheocasting - Gießtechnik Expertenwissen
Reproduzierbare Gießprozessplanung ist Grundlage für die Erfüllung der funktionalen Anforderungen von Gussbauteilen. Die richtige Wahl der Gießlage und die qualitätsorientierte Gestaltung der Gieß- und Speisungssystematik sind Schlüsselelemente dieser Planungsstrategie.
In diesem Seminar vermitteln wir die technischen Grundlagen und deren praktische Anwendung für die Gestaltung des sogenannten Formhohlraumes, bestehend aus Gussteil, speisungs- bzw. erstarrungslenkender Elemente, Gießkanalsystem und Entlüftung.
Geeignet für Mitarbeiter mit Druckgusserfahrung aus den Bereichen Prozessentwicklung, Bauteilentwicklung, Produktion, Qualitätsplanung und Lieferantenmanagement. Empfohlen wird eine Wissensbasis, die dem Seminar "Leichtmetall-Druckguss Grundlagen" und "Einführung in Rheocasting" entspricht.
Druckguss Prozessoptimierung
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren Druckgiessprozess optimieren können, um die Produktivität zu steigern, die Qualität zu verbessern und die Kosten zu minimieren. Der Kurs umfasst: Verständnis des Druckgiessprozesses, Grundlagen der Metallurgie, Analyse von Giessparametern, Erkennung von Prozessfehlern und deren Ursachen, Optimierung des Druckgiessprozesses, Schutz der Gussform beim Giessen, Erkennen statistischer Zusammenhänge, Sprühtechnologie und Formtemperierung.
Leichtmetall - Druckguss - Praxis
In diesem Seminar vertiefen wir die theoretischen Erkenntnisse aus dem Seminar "Leichtmetall-Druckguss Grundlagen", indem wir live Gießwerkzeug und Gießmaschine für den Guss vorbereiten, den Gießprozess anfahren, sowie Gießfehler gemeinsam analysieren und bewerten. Das Seminar findet bei der Firma Heck + Becker statt. Dort steht uns exklusiv für das Seminar eine Druckgießanlage (DCM 3200, Baujahr 2009) mit 3200 t Schließkraft zur Verfügung. Zur Prozess- und Gussfehleranalyse ist entsprechende Ausrüstung vorhanden (Röntgenanlage, Säge, Stereomikroskop).
Geeignet für Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Lieferantenmanagement sowie für Einkauf, Entwicklung, Produktion und Industrial Engineering.
Seminar Leichtmetall - Druckguss Grundlagen
2x2 Tage - 08./09. & 22./23. November 2022 in Leimen (bei Heidelberg)
Planung und Realisierung von serienfähigen Gussbauteilen setzt fundierte Kenntnisse des Gießprozesses von allen Beteiligten voraus. Lieferantenauswahl, (gussgerechte) Bauteilentwicklung, Qualitätsplanung und -sicherung, Anlagentechnik und Produktions-organisation sind einige Beispiele, die signifikanten Einfluss auf die Serienproduktion haben.
In diesem Seminar vermitteln wir die Grundlagen des häufig zur Großserienproduktion eingesetzten Gießverfahrens "Leichtmetall-Druckguss". Ziel ist es, ein effektiveres Arbeiten mit solchen Bauteilen aus Aluminium oder Magnesium zu ermöglichen.
Geeignet für Qualitätsplanung und -lenkung, Lieferantenmanagement, Einkauf, Entwicklung, Produktion und Industrial Engineering. Das Seminar findet in 2 Blöcken à 2 Tagen statt.
Seminar Leichtmetall - Druckguss Grundlagen - 28.02./01.03. & 21./22. März 2023
Planung und Realisierung von serienfähigen Gussbauteilen setzt fundierte Kenntnisse des Gießprozesses von allen Beteiligten voraus. Lieferantenauswahl, (gussgerechte) Bauteilentwicklung, Qualitätsplanung und -sicherung, Anlagentechnik und Produktionsorganisation sind einige Beispiele, die signifikanten Einfluss auf die Serienproduktion haben. In diesem Seminar vermitteln wir die Grundlagen des häufig zur Großserienproduktion eingesetzten Gießverfahrens „Leichtmetall-Druckguss“. Ziel ist es, ein effektiveres Arbeiten mit solchen Bauteilen aus Aluminium oder Magnesium zu ermöglichen.
Einführung in Rheocasting auf Basis des Comptech-Verfahrens - 23.03.2023
Die Anforderungen an Leichtmetallgussbauteile bezüglich Komplexität, mechanischer Belastbarkeit und Herstellkosten steigen. Die klassischen Druckgussverfahren stoßen dabei immer öfter an Ihre Grenzen. Das Vergießen einer semi-soliden „Slurry“ eröffnet neue Möglichkeiten im Druckguss. Rheocasting ermöglicht damit, die Bauteilkomplexität zu steigern bei gleichzeitig hohen Festigkeiten und hoher Bruchdehnung. Auch die Möglichkeit zur Wärmebehandlung ist ohne zusätzliche Technik gegeben.
Aluminium Sand- und Kokillenguss Grundlagen
2x2 Tage - 11./12. & 25./26.10.2022 in Leimen (bei Heidelberg) in Kooperation mit der VDG-Akademie. Planung und Realisierung von serienfähigen Gussbauteilen setzt fundierte Kenntnisse des Gießprozesses von allen Beteiligten voraus. Lieferantenauswahl, (gussgerechte) Bauteilentwicklung, Qualitätsplanung und -sicherung, Anlagentechnik und Produktionsorganisation sind einige Beispiele, die signifikanten Einfluss auf die Serienproduktion haben. In dieser Schulung vermitteln wir die Grundlagen der häufig zur Klein-, Mittel- und Großserienproduktion eingesetzten Gießverfahren „Aluminium Sand- und Kokillenguss“ (Schwerkraft und Niederdruck). Ziel ist es, ein effektiveres Arbeiten mit solchen Bauteilen zu ermöglichen.
Geeignet für Qualitätsplanung und -lenkung, Lieferantenmanagement, Einkauf, Entwicklung, Produktion und Industrial Engineering. Das Seminar findet in 2 Blöcken à 2 Tagen statt.
Gussfehler analysieren und richtig bewerten
1 Tag 10.11.2022 in Nussloch (bei Heidelberg) in Kooperation mit der VDG-Akademie
Die richtige Bewertung von vorhandenen Gussfehlern in Leichtmetallguss-Bauteilen ist Voraussetzung für eine effektive Fehlerbekämpfung. Nur wenn die Fehlerart zweifelsfrei feststeht, kann man auf die Ursache schließen und die richtigen Maßnahmen zur Verbesserung einleiten. In diesem Seminar vermitteln wir, Gussfehler mit den richtigen Hilfsmitteln zu analysieren und richtig zu benennen. Anschließend diskutieren wir gemeinsam Maßnahmen zur Vermeidung. Vorhandene Bauteile mit Gussfehlern können gerne mitgebracht werden. Geeignet für Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Lieferantenmanagement sowie Entwicklung und Produktion. Grundkenntnisse mit Gussbauteilen und Gießprozess sind von Vorteil.
Gussfehler analysieren und richtig bewerten in Kooperation mit der VDG-Akademie - 02.03.2023
ehlerbekämpfung. Nur wenn die Fehlerart zweifelsfrei feststeht, kann man auf die Ursache schließen und die richtigen Maßnahmen zur Verbesserung einleiten. In diesem Seminar vermitteln wir, Gussfehler mit den richtigen Hilfsmitteln zu analysieren und richtig zu benennen. Anschließend diskutieren wir gemeinsam Maßnahmen zur Vermeidung. Vorhandene Bauteile mit Gussfehlern können gerne mitgebracht werden.
Druckguss Grundlagen
Dieser Kurs vermittelt das Grundverständnis der Druckgiesstechnologie, der Metallurgie und der entsprechenden Prozesse. Dieser Praxiskurs umfasst: Die Grundlagen des Druckgiessens und der Metallurgie, Prozessgrundlagen, Formschutz, eine Systematik der Sprühtechnologien und Giessformtemperierung und Giessversuche. Nach Abschluss des Kurses verfügen Sie über ein solides Verständnis der Druckguss-Grundlagen.